Grundlegendes zum E-Commerce-Zahlungsabgleich: Was ist das und wie Sie strategisch vorgehen

  1. Einführung
  2. Was ist E-Commerce-Zahlungsabgleich?
  3. Wie funktioniert der E-Commerce-Zahlungsabgleich?
    1. Sammeln von Daten
    2. Abgleich von Transaktionen
    3. Ermittlung von Abweichungen
    4. Untersuchung und Lösung
    5. Berichterstattung
    6. Aufzeichnungen
    7. Prozessverbesserung
  4. Warum der Rechnungsabgleich für Unternehmen wichtig ist
  5. Best Practices für den E-Commerce-Zahlungsabgleich
  6. E-Commerce-Zahlungsabgleich mit Stripe

Der Zahlungsabgleich gibt Aufschluss über die finanzielle Realität eines Unternehmens und liefert wertvolle Einblicke in Transaktionen, Transaktionsgebühren und Cashflows. Er dient der Betrugserkennung, der Handhabung von Zahlungsanfechtungen und der Sicherstellung einer exakten Finanzberichterstattung. Für E-Commerce-Unternehmen bedeutet dieser Prozess nicht nur das Abgleichen von Zahlen, sondern ist ein wichtiges Managementtool, das eine fundierte Entscheidungsfindung, Risikominderung und den Aufbau von Vertrauen bei Kundinnen und Kunden sowie Partnern unterstützt.

In diesem Artikel erläutern wir, warum der Zahlungsabgleich so wichtig ist, welche bewährten Verfahren dabei zu beachten sind und wie Sie den Prozess mit Zahlungsplattformen wie Stripe optimieren können. Sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Neueinsteiger im E-Commerce-Bereich ist ein gutes Verständnis und eine effiziente Umsetzung des Zahlungsabgleichs von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität und betrieblichen Integrität.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist E-Commerce-Zahlungsabgleich?
  • Wie funktioniert der E-Commerce-Zahlungsabgleich?
  • Warum der Rechnungsabgleich für Unternehmen wichtig ist
  • Best Practices für den E-Commerce-Zahlungsabgleich
  • E-Commerce-Zahlungsabgleich mit Stripe

Was ist E-Commerce-Zahlungsabgleich?

Der E-Commerce-Zahlungsabgleich ist ein wichtiger Finanzprozess, bei dem die Transaktionsdaten eines E-Commerce-Unternehmens mit den von Zahlungsgateways, Banken oder anderen Finanzinstituten erhaltenen Zahlungsdaten abgeglichen und überprüft werden. Der E-Commerce-Zahlungsabgleich soll sicherstellen, dass die vom Unternehmen aufgezeichneten Transaktionen mit den Beträgen übereinstimmen, die auf das Bankkonto des Unternehmens eingezahlt oder von diesem abgebucht wurden, und dass etwaige Abweichungen erkannt und behoben werden.

E-Commerce-Unternehmen erhalten Zahlungen oft über verschiedene Kanäle, darunter das Internet und Mobiltelefon, und nutzen eine Vielzahl von Zahlungsmethoden wie Kredit- und Debitkarten, digitale Wallets und Banküberweisungen. Der Abgleichprozess stellt sicher, dass die Geschäftsunterlagen alle Kundenzahlungen korrekt erfassen und wiedergeben.

Wie funktioniert der E-Commerce-Zahlungsabgleich?

Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie ein E-Commerce-Zahlungsabgleich funktioniert:

Sammeln von Daten

  • Sammeln Sie Transaktionsdaten: Beginnen Sie damit, alle Transaktionsdaten Ihrer E-Commerce Plattform zu erfassen. Dazu gehören Transaktionsbeträge, Datumsangaben, Kundeninformationen und Zahlungsmethoden.

  • Sammeln Sie Finanzberichte: Beschaffen Sie sich Kontoauszüge, Berichte von Zahlungsgateways und andere relevante Finanzdokumente. Diese Auszüge sollten sich auf denselben Zeitraum beziehen wie die von Ihrer E-Commerce-Plattform erfassten Transaktionsdaten.

Abgleich von Transaktionen

  • Verknüpfen Sie Aufzeichnungen: Gehen Sie jede in Ihrer E-Commerce-Plattform aufgezeichnete Transaktion durch und suchen Sie den entsprechenden Eintrag in der Abrechnung Ihrer Bank oder des Zahlungsabwicklers. Gleichen Sie sie anhand von Betrag, Datum und anderen relevanten Details ab.

  • Verfolgen Sie die Transaktionsgebühren: Achten Sie auf die Transaktionsgebühren, Bearbeitungsgebühren oder andere Gebühren, die das Zahlungsgateway oder der Acquirer (Händlerbank) abgezogen haben.

Ermittlung von Abweichungen

  • Kennzeichnen Sie Abweichungen: Wenn Sie beim Vergleich der beiden Datensätze Transaktionen finden, die nicht übereinstimmen, kennzeichnen Sie diese für weitere Untersuchungen.

  • Berücksichtigen Sie Zeitverzögerungen: Manchmal werden Transaktionen nicht sofort auf den Kontoauszügen ausgewiesen. Berücksichtigen Sie mögliche Zeitverzögerungen und kalkulieren Sie sie richtig ein.

Untersuchung und Lösung

  • Ermitteln Sie die Ursache:: Untersuchen Sie jede Abweichung, um die Ursache zu finden. Mögliche Gründe sind Verarbeitungsfehler, Rückbuchungen, Rückerstattungen oder Betrug.

  • Kommunizieren Sie mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren: Um die Einzelheiten bestimmter Transaktionen zu klären, müssen Sie sich möglicherweise an Ihren Zahlungsabwickler, Händlerkontoanbieter oder Ihr Zahlungs-Gateway wenden.

  • Korrigieren Sie die Fehler: Nachdem Sie die Ursache einer Abweichung erkannt haben, korrigieren Sie die Fehler in Ihren Unterlagen oder wenden Sie sich an die Bank oder den Zahlungsabwickler, wenn der Fehler dort liegt.

Berichterstattung

  • Erstellen Sie Zusammenfassungen: Erstellen Sie zusammenfassende Berichte über den Abgleichprozess, in denen Sie Details zu den abgeglichenen Transaktionen, den festgestellten Abweichungen und den von Ihnen vorgenommenen Anpassungen angeben.

  • Teilen Sie die Berichte: Diese Berichte müssen Sie je nach den Abläufen in Ihrem Unternehmen an die Geschäftsleitung, das Finanzteam oder andere Beteiligte weitergeben.

Aufzeichnungen

  • Dokumentation: Führen Sie über jeden Schritt im Abgleichprozess, einschließlich der Kommunikation mit Drittanbietern von Zahlungen und aller Berichtigungen, die Sie vorgenommen haben, detaillierte Aufzeichnungen.

  • Archivierung: Legen Sie alle Belege sicher ab und stellen Sie sicher, dass sie für künftige Nachfragen oder Audits leicht auffindbar sind.

Prozessverbesserung

  • Analysieren Sie Trends: Analysieren Sie die Abweichungen und Probleme, die Sie während des Abgleichprozesses erkannt haben, nach Trends und Mustern.

  • Setzen Sie die Verbesserungen um: Nutzen Sie diese Analyse, um Bereiche zu identifizieren, in denen Sie den Prozess effizienter gestalten können, und setzen Sie entsprechende Änderungen um.

  • Automatisierung: Sie sollten den Einsatz von Softwaretools oder Dienstleistungen in Erwägung ziehen, die Teile des Abstimmungsprozesses automatisieren können, um den manuellen Aufwand zu verringern und mögliche Fehler zu minimieren.

Beachten Sie, dass der E-Commerce-Zahlungsabgleich nicht eine einmalige Angelegenheit ist, sondern ein laufender Prozess, der die finanzielle Stabilität und Integrität Ihres Unternehmens sichert. Eine regelmäßige Abstimmung Ihrer Transaktionen hilft Ihnen bei der Führung genauer Finanzaufzeichnungen, bei der frühzeitigen Erkennung von und Reaktion auf Betrug und bei der Einhaltung rechtlicher und steuerlicher Anforderungen überall dort, wo Ihr Unternehmen tätig ist.

Warum der Rechnungsabgleich für Unternehmen wichtig ist

Der E-Commerce-Zahlungsabgleich hat weitreichende Konsequenzen für die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens. Im Folgenden erläutern wir Ihnen einige dieser Bereiche:

  • Finanzielle Genauigkeit
    Die Grundlage jedes soliden Finanzmanagementsystems sind genaue Geschäftsbücher. Der Abgleich stellt sicher, dass es keine Abweichungen zwischen den von der E-Commerce-Plattform erfassten Transaktionen und den von den Zahlungsdienstleistern erhaltenen oder ausgezahlten Beträgen gibt. Für ein Unternehmen ist diese Genauigkeit entscheidend, um die finanzielle Lage zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

  • Cashflow-Management
    Überwachung und Verwaltung des Cashflows sind für die Liquidität und Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens unerlässlich. Der Abgleich hilft Unternehmen, Einblicke in alle Geldzuflüsse und -abflüsse zu erhalten. So können Unternehmen nachvollziehen, welche Mittel für betriebliche Ausgaben, Kapitalausgaben oder Investitionen zur Verfügung stehen. Dies ist für die kurz-- und langfristige Finanzplanung von wesentlicher Bedeutung.

  • Betrugserkennung und -prävention
    Im E-Commerce ist das Betrugsrisiko omnipräsent. Ein regelmäßiger Abgleich dient als Kontrolle, um nicht autorisierte oder verdächtige Transaktionen zu erkennen. Durch die frühzeitige Erkennung von Anomalien kann ein Unternehmen Ermittlungsmaßnahmen einleiten und Kontrollen einführen, um zukünftige Betrugsfälle einzudämmen und zu verhindern.

  • Compliance und Wirtschaftsprüfung
    Unternehmen sind grundsätzlich verpflichtet, Rechnungslegungsstandards und aufsichtsrechtliche Bestimmungen einzuhalten. Der E-Commerce-Zahlungsabgleich spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften, darunter auch die Steuerberichterstattung, einhalten. Genaue Aufzeichnungen sind auch bei internen und externen Audits wichtig, um die Finanzberichte zu stützen.

  • Kundenvertrauen und Kundenzufriedenheit
    Entscheidend für die Kundenzufriedenheit ist die genaue und sichere Verarbeitung von Transaktionen. Der E-Commerce-Zahlungsabgleich gewährleistet, dass Kundentransaktionen wie Zahlungen, Rückerstattungen und Rückbuchungen korrekt abgewickelt werden. Dadurch werden nicht nur angefochtene Zahlungen minimiert, sondern auch das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in das Unternehmen gestärkt.

  • Beilegung einer Zahlungsanfechtung und Umgang mit Rückbuchungen
    Der effiziente Umgang mit Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen ist ein wichtiger Aspekt des Kundenbeziehungsmanagements für E-Commerce-Unternehmen. Durch den Zahlungsabgleich können Rückbuchungen sofort erkannt werden, sodass eine rechtzeitige und angemessene Lösung möglich ist.

  • Optimierte Abläufe
    Der Zahlungsabgleich kann ein Diagnoseinstrument sein, um Schwachstellen in der Zahlungsabwicklung zu entdecken. Durch die Analyse von Abgleichdaten kann ein Unternehmen wiederkehrende Probleme oder Engpässe im Zahlungsprozess erkennen und entsprechende Berichtigungen vornehmen, mit denen die Durchlaufzeiten verbessert, Fehler reduziert und die betriebliche Effizienz gesteigert werden.

  • Anbieter- und Partnerbeziehungen
    Rechtzeitige und korrekte Zahlungen sind für die Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu Anbietern und Partnern unerlässlich. Der Abgleich stellt sicher, dass die Zahlungen gemäß den bestehenden Vereinbarungen erfolgen und etwaige Abweichungen zeitnah erkannt und behoben werden.

  • Strategische Entscheidungsfindung
    Finanzdaten dienen oft als Grundlage für strategische Entscheidungen. Durch den Abgleich können Unternehmen sicherstellen, dass diese Daten korrekt und zuverlässig sind, damit die Geschäftsleitung mit Zuversicht Entscheidungen treffen kann. Genauigkeit spielt eine wesentliche Rolle, ganz gleich, ob die Daten zur Bewertung neuer Investitionsmöglichkeiten, zur Erschließung neuer Märkte oder zur Beurteilung betrieblicher Veränderungen verwendet werden.

  • Risikomanagement
    Der Abgleich gilt als wichtiges Instrument des Risikomanagements. Durch die Sicherstellung der finanziellen Genauigkeit und die Erkennung von Anomalien hilft der Abgleich bei der Bewertung verschiedener finanzieller Risiken, einschließlich Kreditrisiken, Betrugsrisiken und betrieblicher Risiken. So kann ein Unternehmen wirksame Strategien zum Risikomanagement umsetzen.

Die genannten Bereiche zeigen, wie wichtig der E-Commerce-Zahlungsabgleich ist, und zwar nicht nur als buchhalterische Formalität, sondern als grundlegende Praxis, die sich auf die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, die betriebliche Effizienz, die Kundenbeziehungen, die Einhaltung von Vorschriften und die strategische Ausrichtung auswirkt.

Best Practices für den E-Commerce-Zahlungsabgleich

Ein durchdachter und bewusster Ansatz für den E-Commerce-Zahlungsabgleich stellt sicher, dass die Finanzdaten korrekt sind, und trägt so zu einem straffen und zuverlässigen Betrieb, einem effektiven Risikomanagement und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei. Im Folgenden stellen wir einige grundlegende Best Practices vor, die Unternehmen beim E-Commerce-Zahlungsabgleich befolgen können:

  • Regelmäßiger Zeitplan
    Die Durchführung von Abgleichen nach einem regelmäßigen Zeitplan ist unerlässlich. Ein fester Zeitplan, ob täglich, wöchentlich oder monatlich, ermöglicht es Ihnen, Unstimmigkeiten zu erkennen und die Risiken zu verringern, die mit verzögerten Maßnahmen verbunden sind. Außerdem lassen sich so die Finanzunterlagen leichter auf dem neuesten Stand halten, was sich bei der Entscheidungsfindung als nützlich erweist.

  • Automatisierung
    Das Volumen der Transaktionen im E-Commerce kann geradezu gewaltig sein. Der Einsatz von Technologie zur Automatisierung des Abgleichs kann manuelle Fehler erheblich reduzieren und die Effizienz steigern. Es gibt verschiedene Arten von Abgleichsoftware und -tools, die sich in E-Commerce-Plattformen und Banksysteme integrieren lassen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Stripe den automatischen Transaktionsabgleich für E-Commerce-Unternehmen unterstützt.

  • Eindeutige Richtlinien und Verfahren
    Entwickeln und dokumentieren Sie klare Richtlinien und Verfahren für den Abgleichprozess. Hierzu sollten Sie detaillierte Schritte für den Abgleich von Transaktionen, die Ermittlung und Untersuchung von Abweichungen und die Problemlösung festlegen. Stellen Sie sicher, dass die am Abgleich beteiligten Mitarbeitenden mit diesen Richtlinien vertraut sind und damit umgehen können.

  • Aufgabentrennung
    Um das Betrugs- und Fehlerrisiko zu verringern, ist es angebracht, die Aufgaben der am Abgleichprozess beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu trennen. Zum Beispiel sollte die Person, die für die Aufzeichnung von Transaktionen verantwortlich ist, nicht auch den Abgleich durchführen. Diese Trennung bietet eine zusätzliche interne Kontrollinstanz.

  • Abgleichberichte
    Erstellen Sie detaillierte Abgleichberichte, die den Status der abgeglichenen Transaktionen, alle von Ihnen festgestellten Abweichungen sowie alle von Ihnen vorgenommenen Anpassungen enthalten. Die Unternehmensleitung oder das zuständige Personal des Aufsichtsorgans sollte diese Berichte zur Kontrolle überprüfen.

  • Kenntnisse über die Besonderheiten von Zahlungs-Gateways
    Zahlungs-Gateways können sich in Bezug auf die Bearbeitungszeiten von Transaktionen, Gebührenstrukturen und Berichterstattungsformate unterscheiden. Die Kenntnis dieser Besonderheiten ist wichtig für einen genauen Abgleich. Achten Sie beim Abgleich darauf, dass Sie Bearbeitungsgebühren, Rückbuchungen und andere Abzüge berücksichtigen.

  • Schulung und Kompetenzentwicklung
    Bieten Sie Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die am Abgleichprozess beteiligt sind, damit sie die Fähigkeiten und das nötige Fachwissen erhalten, um effizient zu arbeiten.

  • Überwachung und Prüfung
    Überwachen Sie den Abgleichprozess kontinuierlich und führen Sie regelmäßige Prüfungen durch, um seine Effizienz sicherzustellen. Dazu gehören die Prüfung von Abgleichberichten, die Bewertung der Angemessenheit interner Kontrollen und die Beurteilung von Mitarbeitenden.

  • Aufzeichnungen und Dokumentation
    Führen Sie umfassende Aufzeichnungen über den Abgleichprozess, wie Quelldokumente, Abgleichberichte und Kommunikationsaufzeichnungen. Diese Dokumentation ist wichtig für Prüfprotokolle und für künftige Nachfragen bei Zahlungsanfechtungen oder Untersuchungen.

  • Feedbackschleife für Prozessverbesserung
    Richten Sie einen kontinuierlichen Feedback-Mechanismus ein, um den Abgleichprozess zu verbessern. Dafür müssen Sie die Abweichungen nach bestimmten Trends und Mustern analysieren, die Effizienz des aktuellen Prozesses bewerten und Verbesserungen einführen.

  • Einhaltung von gesetzlichen und buchhalterischen Standards
    Stellen Sie sicher, dass der Abgleichprozess mit den relevanten gesetzlichen Anforderungen und Rechnungslegungsstandards übereinstimmt. Überprüfen Sie regelmäßig die Aktualisierungen der Vorschriften, um sicherzustellen, dass Ihre Verfahren gesetzeskonform bleiben. In diesem Fall kann die Zusammenarbeit mit einem kompetenten Drittanbieter Ihren Arbeitsaufwand erheblich reduzieren.

  • Notfallplanung
    Entwickeln Sie Notfallpläne für Probleme, die den Abgleichprozess beeinträchtigen könnten, wie Systemausfälle, Datenverluste oder Personalprobleme. Dazu gehören Datensicherungssysteme und alternative Verarbeitungsmöglichkeiten.

Der Zahlungsabgleich ist ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess und die Anpassung an neue Technologien und Verfahren spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Effizienz. Dies können Sie erreichen, indem Sie mit einem Anbieter zusammenarbeiten, der seine eigene Suite mit Lösungen und Tools nach den neuesten technologischen Standards betreibt.

E-Commerce-Zahlungsabgleich mit Stripe

Stripe bietet eine Reihe von Funktionen und Dienstleistungen an, die den E-Commerce-Zahlungsabgleich erleichtern und unterstützen:

  • Detaillierte Transaktionsberichte
    Stripe bietet umfassende Berichtsfunktionen, mit denen Unternehmen detaillierte Transaktionsberichte mit Informationen wie Transaktionsbeträgen, Transaktionsgebühren, Rückerstattungen und Rückbuchungen herunterladen können. Diese Detailgenauigkeit ist für den Abgleich maßgeblich, da sie einen präzisen Abgleich von Transaktionen ermöglicht.

  • Echtzeitüberwachung
    Das Stripe Dashboard bietet eine Echtzeitüberwachung der Transaktionen. So können Unternehmen Abweichungen sofort erkennen und beheben. Und das ist besonders wichtig in schnelllebigen E-Commerce-Umgebungen.

  • Automatisierte Abgleichtools
    Stripe bietet automatisierte Abgleichtools, mit denen manuelle Fehler reduziert und der Abgleichprozess optimiert werden kann. Mit diesen Tools können Sie Transaktionen von Ihrer E-Commerce-Plattform mit Ihrem Stripe-Konto abgleichen und Abweichungen automatisch zur Überprüfung kennzeichnen. Die automatisierten und skalierbaren Abgleichlösungen von Stripe eignen sich gut für Unternehmen mit:

    • Hohen Transaktionsvolumina (d. h. Tausende monatlicher Transaktionen)
    • Mehreren Zahlungsmethoden, die in einer einzigen Transaktion verwendet werden, wie Geschenkkarten und Rabatte
    • Langen Transaktionszyklen, bei denen sich die Transaktionen über mehrere Zeiträume erstrecken
  • Integration mit Buchhaltungssoftware
    Stripe bietet eine Integration in gängige Buchhaltungs- und Buchführungssoftware wie QuickBooks und Xero. Diese Integration ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss zwischen Stripe und dem Buchhaltungssystem, sodass ein automatischer Abgleich innerhalb der Buchhaltungssoftware möglich ist.

  • Individuell anpassbare Webhooks
    Stripe-Webhooks bieten Unternehmen die Möglichkeit, Benachrichtigungen in Echtzeit über Ereignisse wie abgeschlossene Zahlungen, Rückerstattungen und Rückbuchungen zu erhalten. Durch die individuelle Anpassung von Webhooks können Unternehmen sicherstellen, dass relevante Transaktionsdaten für Abgleichszwecke sofort verfügbar sind.

  • Umgang mit Zahlungsanfechtungen
    Stripe verfügt über integrierte Funktionen für die Bearbeitung von Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen. Sie bieten detaillierte Informationen zu jeder angefochtenen Zahlung und unterstützen Unternehmen bei der Vorlage von Beweisen im Falle einer Zahlungsanfechtung. Diese Funktion ist vor allem beim Abgleichprozess hilfreich.

  • Auszahlungsberichte
    Stripe generiert Auszahlungsberichte, die alle gebündelten Transaktionen auf dem Bankkonto eines Unternehmens zusammenfassen. Diese Berichte dienen dazu, die auf dem Bankkonto eingegangenen Beträge mit den über Stripe verarbeiteten Transaktionen abzugleichen.

  • Transaktionsgebührenberichte
    Bearbeitungsgebühren sind beim Abgleichprozess ein wichtiges Kriterium. Stripe bietet eine transparente Berichterstattung über die für jede Transaktion erhobenen Gebühren, die dazu verwendet werden kann, Differenzen zwischen den Bruttotransaktionsbeträgen und den erhaltenen Nettobeträgen auszugleichen.

  • Datenexport
    Mit Stripe können Unternehmen Transaktionsdaten in verschiedenen Formaten exportieren. Dies erleichtert das Arbeiten mit verschiedenen Abgleichtools oder -prozessen sehr. Der Zugriff auf Daten und deren gemeinsame Nutzung in einem aussagekräftigen Format ist eine wesentliche Voraussetzung für einen effizienten Abgleichprozess.

  • Support und Dokumentation
    Stripe bietet umfangreiche Dokumentation und Kundensupport. Dies kann für Unternehmen von unschätzbarem Wert sein, wenn sie versuchen, komplexe Abgleichprobleme zu lösen, insbesondere solche, die mit dem Zahlungs-Gateway zusammenhängen.

Zusammengefasst bietet Stripe Reconciliation folgende Vorteile für Unternehmen:

  • Sie behalten Ihre verfügbaren Geldmittel täglich im Blick.
  • Sie erkennen Lücken in den Geldflüssen oder Datenabweichungen, um Verluste schneller zu stoppen.
  • Sie verschaffen sich einen Überblick über den gesamten Lebenszyklus jeder Transaktion.
  • Sie können strenge Finanzkontrollen einführen, um Ihr Unternehmen zu schützen.
  • Sie können skalierbare Prozesse für Ihre Finanztransaktionen einrichten, die sich flexibel an das Wachstum Ihres Unternehmens anpassen.

Die Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister, der so wie Stripe zuverlässige Berichterstattungs- und Automatisierungstools anbietet, kann den Abgleichprozess optimieren und die finanzielle Integrität sicherstellen, insbesondere für Unternehmen mit einem hohen Transaktionsvolumen. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Stripe den Zahlungsverkehr für E-Commerce-Unternehmen unterstützt.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.