Steuersoftware für Unternehmen kurz erklärt: Funktionen, Vergleiche und Implementierung

Tax
Tax

Stripe Tax automatisiert Ihre globale Steuerkonformität von Anfang bis Ende, sodass Sie sich ganz auf Ihr Unternehmenswachstum konzentrieren können. Identifizieren Sie Ihre steuerlichen Verpflichtungen, koordinieren Sie Registrierungen, berechnen Sie weltweit die richtigen Steuerbeträge, ziehen Sie sie ein und reichen Sie Steuererklärungen ein – alles an einem Ort.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Welche Probleme löst Steuersoftware für Unternehmen eigentlich?
    1. Mit den sich ändernden Steuervorschriften Schritt halten
    2. Reduzierung von manueller Arbeit und menschlichen Fehlern
    3. Stärkung der Compliance und Verringerung der Risikoexposition
    4. Einfacheres Skalieren
  3. Auf welche Funktionen sollten Unternehmen bei der Bewertung von Steuersoftware achten?
    1. Korrekte, aktuelle Steuerberechnungen
    2. Unterstützung für jeden Zuständigkeitsbereich, in dem Ihr Unternehmen tätig ist
    3. Integration in Ihren bestehende Zahlungs-Stack
    4. Melde- und Berichtsfunktionen
    5. Einblicke, die die Finanzplanung unterstützen
    6. Hohe Datensicherheit und Performance
    7. Flexibilität zum Skalieren
    8. Gute Nutzererfahrung und reaktionsschneller Support
  4. Wie sollten Unternehmen verschiedene Arten von Steuersoftware vergleichen?
    1. Eigenständige Steuertools und Steuermodule in anderen Systemen im Vergleich
    2. Lösungen für große Unternehmen und Lösungen für kleine Unternehmen im Vergleich
    3. Nur inländische und globale Abdeckung im Vergleich
    4. Klassische Anbieter und moderne Plattformen im Vergleich
    5. Funktionstiefe und Zweckmäßigkeit im Vergleich

Die Steuervorschriften können sich oft ändern, bevor sich Ihr Team auf den neuesten Stand bringen kann. In dem Moment, in dem Sie Waren auf einem neuen Markt verkaufen, einen Schwellenwert überschreiten oder ein neues Produkt einführen, können sich Ihre steuerlichen Verpflichtungen verändern – manchmal ohne große Vorwarnung. Und je mehr Ihr Unternehmen wächst, desto mehr Zuständigkeitsbereich muss Ihr Team im Auge behalten. Steuersoftware für Unternehmen kann Ihnen helfen, diese Verpflichtungen zu erfüllen.

Im Folgenden finden Sie eine Anleitung dazu, was Steuersoftware tatsächlich bringt, auf welche Funktionen Sie bei der Bewertung achten sollten und wie Sie verschiedene Arten von Steuersoftware vergleichen können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Welche Probleme löst eine Steuersoftware für Unternehmen eigentlich?
  • Auf welche Funktionen sollten Unternehmen bei der Bewertung von Steuersoftware achten?
  • Wie sollten Unternehmen verschiedene Arten von Steuersoftware vergleichen?

Welche Probleme löst Steuersoftware für Unternehmen eigentlich?

Aufgrund ihrer Komplexität kann die manuelle Steuerverwaltung schnell zu einer großen Belastung für Ihr Team werden. Hier erfahren Sie, wie Steuersoftware für Unternehmen helfen kann.

Mit den sich ändernden Steuervorschriften Schritt halten

Steuervorschriften ändern sich ständig. Allein in den USA stiegen zwischen 2024 und 2025 die durchschnittlichen lokalen Sales Tax-Sätze in 14 Bundesstaaten. Wenn Sie in mehreren Ländern verkaufen, arbeiten Sie wahrscheinlich mit Sales Tax, Umsatzsteuer (USt.), Steuer auf Waren und Dienstleistungen (GST), Ausnahmen auf Produktebene und Regeln für Kundenstandorte – die alle je nach Region variieren und häufig aktualisiert werden.

Steuersoftware kann diese Änderungen für Sie verfolgen. Sie aktualisiert Sätze, Regeln und Zuständigkeitslogik in Echtzeit – und wendet auf jede Transaktion die richtige Behandlung an. Das bedeutet weniger Fehler und ein geringeres Risiko, aus Versehen veraltete Steuerregeln zu verwenden.

Reduzierung von manueller Arbeit und menschlichen Fehlern

Manuelle Steuerprozesse lassen sich nicht skalieren. Tabellenkalkulationen, transponierte Workflows und handcodierte Regeln können bei geringen Volumina funktionieren, sind aber fehleranfällig. Menschliches Versagen kann häufig auftreten: Jemand wendet den falschen Satz an, übersieht Ausnahmen oder ordnet die falsche Logik zu. Diese Fehler können zu Strafen, Audits und teuren Nacharbeiten führen.

Steuersoftware macht die manuellen Schritte überflüssig. Sie kann Steuersatzsuchen verarbeiten, Regeln für verschiedene Zuständigkeitsbereiche anwenden und automatisch die Mehrwertsteuer auf Transaktionsebene berechnen. Sie kann zwischen einem steuerpflichtigen Software-as-a-Service (SaaS)-Abo in einem Land und einem steuerbefreiten digitalen Download in einem anderen unterscheiden. Die Software wendet Logik konsistent und schnell an, was mit einer Tabellenkalkulation oder einem regelbasierten Skript in großem Maßstab viel schwieriger ist.

Stärkung der Compliance und Verringerung der Risikoexposition

Beim Thema Steuerkonformität geht es auch um das Risikomanagement. Sobald Ihr Unternehmen in einen neuen US-Bundesstaat oder ein neues Land expandiert oder eine wirtschaftliche Schwelle überschreitet, können neue steuerliche Verpflichtungen gelten. Und wenn Sie sie nicht schnell erkennen und darauf reagieren, laufen Sie Gefahr, gegen Steuerregeln zu verstoßen.

Steuersoftware für Unternehmen fungiert als Leitplanke. Sie zeigt an, wenn Sie einen Umsatzschwellenwert in einem neuen Zuständigkeitsbereich überschritten haben, und verfolgt, wo Sie sich registriert haben und was eingereicht werden muss. Zum Beispiel kann Stripe Tax den gesamten Lebenszyklus verwalten, einschließlich der Berechnung von Steuern im Bezahlvorgang, der Überwachung von Transaktionen anhand verschiedener Schwellenwerte und der Integration in Einreichungspartner.

Einfacheres Skalieren

Wachstum macht die Steuerverwaltung noch schwieriger. Expansion bedeutet mehr Produkte, mehr Kundschaft, mehr Zuständigkeitsbereiche und mehr Vertriebskanäle – und mit jedem dieser Faktoren erhöht sich Ihr Steuerrisiko.

Steuersoftware ist so konzipiert, dass sie mit Ihnen skaliert. Sie kann hohe Transaktionsvolumina unterstützen, ohne dass die Genauigkeit nachlässt, und länderübergreifende Logik, grenzüberschreitende Preisgestaltung und Modelle mit inklusiven oder exklusiven Steuersätzen verarbeiten. Stripe Tax zum Beispiel unterstützt die Echtzeit-Steuerberechnung in mehr als 100 Ländern. Wenn Systeme automatisch skaliert werden können, muss das Thema Steuer nicht zu einem Engpass für den Eintritt in neue Märkte oder die Einführung neuer Geschäftszweige werden.

Auf welche Funktionen sollten Unternehmen bei der Bewertung von Steuersoftware achten?

Die ideale Steuersoftware sollte sich in Ihre bestehenden Systeme einfügen, mit Ihrem Unternehmen skalieren und den Aufwand für die Compliance in Ihrem Team reduzieren. Wenn Sie Optionen bewerten, sollten Sie die folgenden Funktionen berücksichtigen.

Korrekte, aktuelle Steuerberechnungen

Ganz grundsätzlich muss die Software korrekte Berechnungen durchführen können und mit den Änderungen im Steuerrecht Schritt halten, ohne dass Sie eingreifen müssen. Das bedeutet Folgendes:

  • Echtzeitaktualisierungen von Steuersätzen in allen Zuständigkeitsbereichen

  • Korrekte Verarbeitung von Steuerpflichtregeln basierend auf Produkttyp und Kundenstandort

  • Automatische Anwendung von Ausnahmen und lokaler Logik

Wenn Sie in mehrere Regionen verkaufen, sollte die Software ohne Ihr Zutun wissen, wann eine Mehrwertsteuer gilt, welcher Satz erhoben werden soll und wie Sonderfälle gehandhabt werden.

Unterstützung für jeden Zuständigkeitsbereich, in dem Ihr Unternehmen tätig ist

Achten Sie auf eine breite, zuverlässige Unterstützung von:

  • Sales Tax auf US-Bundesstaats-, County- und Ortsebene

  • USt. und GST

  • Grenzüberschreitende Regeln (z. B. herkunfts- und zielbasierte Beschaffung)

  • Mehrere Steuerarten für physische Waren, digitale Produkte und Dienstleistungen

Wenn sich Ihr Unternehmen über mehrere Länder erstreckt oder eine solche Expansion plant, stellen Sie sicher, dass das System mit Ihnen wachsen kann.

Integration in Ihren bestehende Zahlungs-Stack

Steuersoftware ist nur dann sinnvoll, wenn sie sich mit Ihrem Zahlungsablauf verbinden kann. Ihre Software sollte Folgendes können:

  • Sich nativ oder auf Basis einer Programmierschnittstelle (API) mit Ihrer E-Commerce-Plattform, Ihrem Zahlungsabwickler, Ihrem Abrechnungssystem und Ihrer Buchhaltungssoftware verbinden

  • Steuern in Echtzeit im Bezahlvorgang oder bei der Rechnungsstellung berechnen

  • Daten für Berichte und Meldungen automatisch synchronisieren

Stripe Tax lässt sich beispielsweise direkt in Stripe Payments integrieren, sodass die Steuer in dem Moment berechnet und angewendet wird, in dem ein Verkauf stattfindet.

Melde- und Berichtsfunktionen

Berechnungen sind nur ein Teil der im Steuerbereich anfallenden Aufgaben. Der Rest ist Due Diligence: Sie müssen nachweisen, welche Beträge Sie erhoben haben, Steuererklärungen rechtzeitig einreichen und abgeführte Beträge abgleichen.

Achten Sie bei der Bewertung auf Folgendes:

  • Vorgefertigte Berichte, die nach Zuständigkeitsbereich und Zeitraum organisiert sind

  • Für die Einreichung bereite Dokumentation oder Unterstützung für die elektronische Einreichung

  • Die Möglichkeit, Verpflichtungen und Erklärungen über Regionen hinweg zu verfolgen

  • Klare Prüfpfade und exportierbare Daten

Einige Softwareoptionen verwalten auch den Einreichungsvorgang oder bieten Integrationen für Einreichungspartner. Wenn diese Aufgaben von Ihrem Team manuell ausgeführt werden, sollten Sie diese Funktionen in Ihre Bewertung einbeziehen.

Einblicke, die die Finanzplanung unterstützen

Eine gute Steuersoftware kann Ihnen ein klares Bild von Ihrem finanziellen Risiko vermitteln.

Dazu könnten gehören:

  • Haftungstrends in den einzelnen Regionen

  • Geschätzte Steuerreserven auf der Grundlage von Echtzeitumsätzen

  • Vergleich von Umsatzmodellen mit und ohne Steuern

Diese Funktionen sind besonders nützlich, wenn Sie Prognosen für mehrere Regionen erstellen oder eine Expansion vorbereiten.

Hohe Datensicherheit und Performance

Steuerdaten sind sensibel. Sie erfassen Kundeninformationen und Angaben zur Unternehmensregistrierung.

Wählen Sie einen Anbieter, der Folgendes bietet:

  • End-to-End-Verschlüsselung

  • Zugriffskontrollen und Audit-Logs

  • Konsistente Erreichbarkeit und Leistung, insbesondere in den wichtigsten Meldezeitfenstern

Flexibilität zum Skalieren

Ihr Unternehmen mag jetzt klein sein, aber wenn Sie in neue Märkte expandieren, neue Produkte verkaufen oder mehr Transaktionen abwickeln möchten, sollte Ihre Steuersoftware Schritt halten, ohne dass eine vollständige Überarbeitung erforderlich ist.

Achten Sie auf folgende Fähigkeiten:

  • Bewältigen eines erhöhten Volumens, ohne langsamer zu werden

  • Problemloses Hinzufügen neuer Zuständigkeitsbereiche und Produkttypen

  • Der Anbieter hält Schritt mit regulatorischen Änderungen und Plattform-Updates

Gute Nutzererfahrung und reaktionsschneller Support

Ihr Team sollte in der Lage sein, die Software zu verwenden, ohne stundenlange Schulungen oder benutzerdefinierte Konfigurationen zu benötigen. Und wenn etwas schief geht, sollte der Support leicht erreichbar und hilfreich sein.

Prüfen Sie, ob die Lösung über Folgendes verfügt:

  • Eine intuitive Benutzeroberfläche, insbesondere für Aufgaben in den Bereichen Berichterstellung und Abgleich

  • Dokumentation und Onboarding-Hilfe, die dem Erfahrungsstand Ihres Teams entspricht

  • Informationen über Reaktionszeiten des Supports und Eskalationspfade

Wie sollten Unternehmen verschiedene Arten von Steuersoftware vergleichen?

Es gibt nicht die eine „ideale“ Steuersoftware. Es kommt darauf an, welche Software für die Größe, Struktur und Risikotoleranz Ihres Unternehmens am besten geeignet ist. Einige Optionen sind schlank und können im Handumdrehen eingeführt werden. Andere sind umfangreiche Plattformen, die globale Compliance bewältigen können. Die Implementierung dauert allerdings Monate. Die richtige Wahl hängt davon ab, wo Sie mit Ihrem Unternehmen heute stehen und wo Sie hin möchten.

Hier erfahren Sie, wie Sie Lösungen vergleichen können.

Eigenständige Steuertools und Steuermodule in anderen Systemen im Vergleich

Viele Enterprise Resource Planning(ERP)- und Buchhaltungsplattformen verfügen über integrierte Steuerfunktionen. Das kann praktisch sein, wenn Sie alles an einem Ort haben möchten, aber sie enthalten möglicherweise nur die wichtigsten Funktionen – und lassen sich möglicherweise nicht problemlos über Zuständigkeitsbereiche hinweg skalieren.

Eigenständige Steuersoftware bietet in der Regel Folgendes:

  • Bessere Unterstützung für länderübergreifende Compliance

  • Genauere produkt- und standortbasierte Regeln

  • Mehr Flexibilität bei Integrationen und Workflows

Wenn Ihre Steueranforderungen jedoch einfach sind und Ihr Team klein ist, könnte ein integriertes Tool ausreichen. Wenn Sie allerdings grenzüberschreitend verkaufen oder mehrere Produkttypen verwalten, bietet Ihnen eine dedizierte Steuerlösung mehr Kontrolle und erfordert weniger Workarounds.

Lösungen für große Unternehmen und Lösungen für kleine Unternehmen im Vergleich

Es besteht eine große Lücke zwischen Plattformen, die für kleine Handelsunternehmen entwickelt wurden, und solchen, die für Konzerne konzipiert sind. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie sich diese Fragen zu Ihrem Unternehmen stellen:

  • In wie vielen Zuständigkeitsbereichen sind wir heute tätig?

  • Ist davon auszugehen, dass diese Zahl steigen wird?

  • Wie kompliziert sind unsere Produkte oder Dienstleistungen aus steuerlicher Sicht?

Tools der Enterprise-Klasse bieten umfassende Konfigurationsoptionen, benutzerdefinierte Regeln und eine solide Leistung in großem Maßstab. Sie können jedoch teuer und schwieriger zu implementieren sein und erfordern oft mehr interne Ressourcen für die Verwaltung. Weniger umfangreiche Lösungen sind schneller einzurichten und einfacher zu verwenden, aber sie unterstützen möglicherweise keine komplexen Sonderfälle.

Wenn Ihr Unternehmen schnell wächst oder bereits global tätig ist, lohnt es sich, in eine Lösung zu investieren, die nicht an ihre Grenzen stößt, wenn Sie wachsen. Stripe Tax zum Beispiel ist so konzipiert, dass es die Compliance in mehreren Ländern vom ersten Tag an abdeckt und die Flexibilität bietet, bei Bedarf Zuständigkeitsbereiche oder Steuerregeln hinzuzufügen.

Nur inländische und globale Abdeckung im Vergleich

Wenn Sie nur in einem Land verkaufen, sind Ihre Anforderungen geringer. Aber viele Unternehmen könnten feststellen, dass sie früher als erwartet Grenzen überschreiten, sei es, um internationale Nutzerinnen und Nutzer zu bedienen oder in einem völlig neuen Markt zu starten.

Software mit starker globaler Abdeckung unterstützt Folgendes:

Verkaufssteuer, USt. und GST

  • Schwellenwertverfolgung und Warnmeldungen zu Steuerpflichten

  • Mehrere Währungen und standortbasierte Logik

Damit ersparen Sie es sich möglicherweise auch, bei einer Expansion mehrere Systeme verbinden zu müssen. Einige Plattformen können internationale Steuern überhaupt nicht verarbeiten, während andere nur eine Handvoll Länder unterstützen. Stellen Sie sicher, dass die Software sowohl den Standort Ihres Unternehmens als auch die Richtung unterstützt, in die es sich bewegt.

Klassische Anbieter und moderne Plattformen im Vergleich

Etablierte Steuersoftware-Unternehmen bieten Zuverlässigkeit und umfangreiche Leistungen. Einige können jedoch veraltete Benutzeroberflächen, klobige Integrationen oder steile Lernkurven aufweisen.

Neuere Marktteilnehmer legen in der Regel Wert auf Benutzerfreundlichkeit, verfügen über saubere APIs und sind für die Weiterentwicklung von Tech-Stacks konzipiert. Aber vielleicht bieten sie nicht denselben Umfang an Steuerfunktionen oder Supportleistungen.

Abhängig von Ihren internen Ressourcen und Wachstumsplänen legen Sie möglicherweise mehr Wert auf Stabilität als auf Geschwindigkeit oder schätzen Flexibilität mehr als Anpassung. Nichts davon ist falsch, aber die Wahl sollte die Prioritäten Ihres Unternehmens widerspiegeln. Stripe Tax kann Echtzeitberechnungen, automatische Updates und eine einfache Einrichtung über das Dashboard oder die API von Stripe anbieten.

Funktionstiefe und Zweckmäßigkeit im Vergleich

Eine lange Liste von Funktionen beeindruckt Sie vielleicht. Aber das Wichtigste ist, wie gut die Software die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt.

Fragen Sie sich Folgendes für Ihr Unternehmen:

  • Unterstützt es die Gerichtsbarkeiten und Steuerarten, die für Sie gelten?

  • Kann es ohne benutzerdefinierte Builds in die bestehenden Systeme integriert werden?

  • Kann es vom eigenen Team genutzt werden, ohne dass ständig Support-Tickets erstellt werden müssen?

Ein vereinfachtes System mit einsatzbereiten Funktionen, die die überwiegende Mehrheit Ihrer Anforderungen abdecken, ist oft die bessere Lösung als ein komplexes System, das monatelang konfiguriert werden muss, um zu funktionieren.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Tax

Tax

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Ihre Meldepflichten, ziehen Sie automatisch den richtigen Steuerbetrag ein und generieren Sie im Handumdrehen alle erforderlichen Unterlagen für Ihre Steuererklärung.

Dokumentation zu Tax

Automatisieren Sie die Erhebung und Meldung von Verkaufssteuern, USt. und GST für all Ihre Transaktionen – es stehen Integrationen mit wenig oder ganz ohne Code zur Verfügung.